Ja, der Katalysator muss gemäss Herstellervorschriften regelmässig ausgetauscht werden. Er wandelt schädliche Abgasbestandteile um und trägt zur Umweltfreundlichkeit bei. Ein beschädigter Katalysator beeinträchtigt die Emissionen und kann zu Problemen bei der Hauptuntersuchung führen.
Die Lebensdauer hängt von Fahrzeugtyp, Nutzung und Umgebung ab. Unter rauen Bedingungen sollten Auspuffanlagen nach etwa 8–9 Jahren überprüft werden. Katalysatoren können ebenfalls vorzeitig verschleissen. Vor- und Nachschalldämpfer sollten oft nach 40 000 km geprüft werden.
Der Partikelfilter (DPF) fängt Kohlenstoffpartikel in Dieselabgasen ein und verbrennt sie. Er sorgt für sauberen Betrieb und Umweltschutz. Der DPF kann verstopfen und Leistungsverlust verursachen, daher regelmässige Prüfung.
Eine defekte Lambdasonde oder ein defekter Katalysator können diese Probleme verursachen. Die Lambdasonde reguliert das Luft-Benzin-Gemisch. Ein beschädigter Katalysator beeinflusst die Abgaswerte. Defekte Teile sollten schnell ersetzt werden.
Xenon-Beleuchtung ist weiss mit einem leichten bläulichen Ton und einem Tageslicht-ähnlichen Lichteindruck. Sie ist leistungsstärker und hat eine längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Halogenlampen. Die Xenon-Scheinwerfer nutzen spezielle Entladungslampen ohne Glühfaden. Dieses System nutzt Elektrodenlampen mit Xenon-Gas, das unter Hochspannung einen Lichtbogen erzeugt. Ein Eingriff in dieses System wird aufgrund der hohen Spannung von 20 000 Volt nicht empfohlen. Ein Fachmann sollte sich darum kümmern.